Zum Inhalt springen

Ein Exposé schreiben: Der Plan deiner wissenschaftlichen Arbeit

Die Betreuerin deiner wissenschaftlichen Arbeit wünscht sich ein Exposé, bevor es richtig los geht. In diesem Beitrag erfährst du, aus welchen Bausteinen sich ein Exposé für eine wissenschaftliche Arbeit zusammensetzt. Ein gutes Exposé ist gleichzeitig der Fahrplan für deine wissenschaftliche Arbeit, ermöglicht dir wertvolles Feedback und bietet einen roten Faden für das Schreiben. Das Exposé… Weiterlesen »Ein Exposé schreiben: Der Plan deiner wissenschaftlichen Arbeit

Die digitale To-Do-Liste: Aufgaben & Ideen clever verwalten

To-Do-Listen haben viele Vorteile. Sie helfen dir dabei, deine Aufgaben und Ideen festzuhalten. Du kannst sie auch dazu benutzen, um deine Aufgaben zu strukturieren und zu priorisieren. Und es kann ungemein befriedigend und motivierend sein, wenn du eine Aufgabe abhaken kannst. Kurzum – To-Do-Listen können ein wichtiger Teil deines persönlichen Zeitmanagements sein. Allerdings stellt sich… Weiterlesen »Die digitale To-Do-Liste: Aufgaben & Ideen clever verwalten

Das perfekte Literaturverzeichnis – 7 häufige Fehler vermeiden

Der Einbezug von Literatur und das Zitieren relevanter Quellen sind Grundbestandteil jeder wissenschaftlichen Arbeit. Dabei wird auch ein Literaturverzeichnis erstellt. Hier schleichen sich jedoch häufig Fehler ein – die der korrigierenden Person leider sofort ins Auge fallen und dann zu einer schlechteren Bewertung der Arbeit führen können. Dieser Beitrag stellt 7 häufige Fehler in Literaturverzeichnissen… Weiterlesen »Das perfekte Literaturverzeichnis – 7 häufige Fehler vermeiden

Drei Schritte zur Auswahl von Produktivitäts-Apps

Produktivitätstools wie To-Do-Listen, Mindmaps und Notizsammlungen können dir dabei helfen, deinen Arbeitsalltag zu organisieren. Häufig bieten sich dafür digitale Apps an. Für jeden Zweck gibt es meist unzählige Lösungen verschiedener Anbieter. Es folgen drei Schritte, die dich bei der Auswahl von Produktivitäts-Apps optimal unterstützen. Produktivitäts-Apps können deinen Arbeitsalltag sehr erleichtern. Allerdings kann der Dschungel der… Weiterlesen »Drei Schritte zur Auswahl von Produktivitäts-Apps

Zeitmanagement auf der Makro- und Mikroebene: Deine Ziele ohne schlechte Laune erreichen

Zeitmanagement und Selbstorganisation sind wichtige Aspekte für jedes Projekt. Das gilt sowohl für dein Studium, z.B. mit Blick auf anstehende Prüfungen, als auch für dein späteres Arbeits- und vielleicht Privatleben. Die Suche nach einem guten Vorgehen, das optimal für dich zugeschnitten ist, hat also viele Vorteile und hilft dir, deine Ziele (seien wir ehrlich: meistens)… Weiterlesen »Zeitmanagement auf der Makro- und Mikroebene: Deine Ziele ohne schlechte Laune erreichen

Qualitative Datenarten für deine empirische Forschungsarbeit – Unterschiede, Vor- und Nachteile

Du schreibst eine wissenschaftliche Arbeit und möchtest dafür qualitative Daten wie z.B. Zeitungsartikel, Twitterdaten oder Interviews erheben und auswerten? Oder du denkst über Beobachtungsdaten oder die Auswertung von Videos nach? Hier gibt es einen Überblick über verschiedene qualitative Datenarten, die für eine solche empirische wissenschaftliche Arbeit in Frage kommen. Für jede Datenart werden kurz Vor-… Weiterlesen »Qualitative Datenarten für deine empirische Forschungsarbeit – Unterschiede, Vor- und Nachteile

So schreibst du eine gute Email an Dozierende – 9 Tipps

Du fragst dich, wie du eine gute Email an Dozierende und andere Mitarbeitende deiner Uni schreibst – z.B. mit Blick auf den Inhalt, die korrekte Anrede und die richtige Verwendung von Titeln? Hier gibt es neun Tipps zum Schreiben von Emails im universitären Kontext, die die Wahrscheinlichkeit einer schnellen und hilfreichen Antwort erhöhen! Im universitären… Weiterlesen »So schreibst du eine gute Email an Dozierende – 9 Tipps

Das richtige Deckblatt für deine wissenschaftliche Arbeit

Hier erfährst du, welche wichtigen Informationen auf das Deckblatt deiner wissenschaftlichen Arbeit gehören. Außerdem gibt es Tipps zur ansprechenden Gestaltung und eine Vorlage zum Download. Das Deckblatt deiner wissenschaftlichen Arbeit ist wichtig, da es dem oder der Betreuer:in einen ersten Eindruck der Arbeit vermittelt. Gleichzeitig sollten wichtige Informationen zur weiteren Bearbeitung deiner Arbeit schnell und… Weiterlesen »Das richtige Deckblatt für deine wissenschaftliche Arbeit

10-Punkte Checkliste: Endredaktion wissenschaftliche Arbeit

Herzlichen Glückwunsch, du stehst kurz vor Abgabe deiner wissenschaftlichen Arbeit! Damit alles glatt geht und du nichts Wichtiges übersiehst, kommt hier eine Checkliste für die Endredaktion! Damit kannst zu letzte Unklarheiten beseitigen und unnötige Fehler vermeiden. Im Idealfall hast du rechtzeitig – d.h. ein bis zwei Wochen vor Abgabe der Arbeit – eine erste Endversion… Weiterlesen »10-Punkte Checkliste: Endredaktion wissenschaftliche Arbeit

Wissenschaftliche Textarten für die gezielte Literaturrecherche kennen

Während der Literaturrecherche kann dich die Vielzahl der verfügbaren Quellen regelrecht erschlagen. Zeitschriftenartikel, Bücher, Internetseiten – was sollst du nun in welchem Umfang einbeziehen? Die verwendeten Text- bzw. Quellenarten beeinflussen nicht nur deinen Rechercheaufwand, sondern auch die Qualität und damit Bewertung deiner Arbeit. Dieser Beitrag gibt dir einen Überblick über verschiedene Arten wissenschaftlicher Texte und… Weiterlesen »Wissenschaftliche Textarten für die gezielte Literaturrecherche kennen

BWL Journal-Rankings zur Literaturrecherche nutzen

Du möchtest beim Verfassen deiner wissenschaftlichen Arbeit qualitative hochwertige und relevante Quellen aus Zeitschriften nutzen? Während der Literaturrecherche können dir Journal-Rankings dabei helfen, solche Quellen zu identifizieren und besonders gezielt vorzugehen. Dieser Beitrag erklärt dir die Ziele von Journal-Rankings. Er nennt wichtige Journal-Rankings, v.a. für die deutschsprachigen BWL. Außerdem erfährst du, wie dir Journal-Rankings während… Weiterlesen »BWL Journal-Rankings zur Literaturrecherche nutzen